Als Biologe gibt es wahrscheinlich nichts Schlimmeres als sich für alles Mögliche zu interessieren. An irgendeinem Punkt muss man sich doch irgendeine konkrete Richtung suchen, in die man forschen möchte; eine Frage, der man die nächsten zehn oder zwanzig Jahre nachgehen möchte; eine Methode, die man so interessant findet, dass man sie auf Hund und Katze und Koboldmaki anwenden möchte. Normalerweise verläuft die wissenschaftliche Karriere beunruhigend linear, wie in dieser wunderbaren Illustration zu erkennen ist:

phd081508s.gif

Wenn dann aber jemand kommt, der sich weigert, in diese Schublade gesteckt zu werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er sein Studium nicht mit einer Professur abschließen wird. Oder: er wird ein Genie.

Ein kleiner Artikel zum Todestag von J. B. S. Haldane
(weil sein Geburtstag schon letzten Monat war)

Ich weiß nicht ob jeder einen Lieblingsbiologen braucht. In vielerlei Hinsicht kann ich aber sagen, dass John Burdon Sanderson Haldane nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen anderen Wissenschaftlern, Philosophen und sogar Science Fiction-Autoren einer der beliebtesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts war. Eventuell lag es an seinen unzähligen, bekannten Zitaten, auf die man immer wieder stößt (wenn jemand welche kennt, möge er sie gerne in den Kommentaren ergänzen); oder daran, dass man sich irgendwie in ihm selbst wieder finden kann. Zu seinem 100sten Geburtstag schrieb der Genetiker James F. Crowe über Mr. Haldane: “Er machte zu viele Sachen, hatte zu viel Zerstreuung, er war zu vielseitig, er interessierte sich zu sehr für die Arbeiten anderer, und er war zu aufgeschlossen, als dass er spezifische Ideen verfolgte.”

J. B. S Haldane war einer der bekanntesten Genetiker des letzten Jahrhunderts. Nach ihm benannt ist die Briggs-Haldane Gleichung, eine Abwandlung der Michaelis-Menten-Gleichung; und die Haldane-Regel: In Säugetieren, Vögeln und verschiedenen Insekten ist es demnach immer das heterogamete Geschlecht (das mit zwei verschiedenen Geschlechtschromosomen, bei uns also die Männer), welches bei der Kreuzung unterschiedlicher Arten steril oder einfach seltener ist.

Aber solch Kleinigkeiten sind genauso wenig der Grund für seine Bekanntheit wie die ganzen Publikationen, die er über sein Leben verteilt produziert hat. Haldane liebte es, die Wissenschaft populär zu machen. Auf die verschiedensten Arten. Der Historiker (und “singende Darwin”) Richard Milner bezeichnete ihn als “einen der großen Lausebengel in der Wissenschaft” (im Englischen: one of the great rascals of science). Er bezog sich wahrscheinlich darauf, dass Haldane nie ein Blatt vor den Mund nahm, wenn es darum ging, etwas auf den Punkt zu bringen. In einer neuen Einleitung zu einem seiner bekanntesten Texte – Daedalus, or Science and the Future (1924), einem fiktiven Aufsatz über die revolutionäre Rolle der Biologie, in dem er das “Retortenbaby” vorhersagte – schreibt er:

Ich habe bestimmte Teile dieses Aufsatzes erweitert seit ich ihn vorgetragen habe. Er hat daher wahrscheinlich jegliche Einheit verloren, die er besessen haben mag. Er wird für seine übermäßige Betonung auf manch unangenehme Themen kritisiert werden. Dies ist notwendig, wenn Leute dazu veranlasst werden sollen, über sie nachzudenken, und es ist die Aufgabe eines Hochschullehrers Leute dazu zu bringen, zu denken.

Haldane war bei Weitem kein vorbildlicher Biologe. Er lernte Mendelsche Genetik durch Experimente mit den Mäusen seiner Schwester, trank Salzsäure um den Effekt auf seine Muskeln zu untersuchen und nachdem er gelernt hatte, während des Redens ein und aus zu atmen, irritierte er seine Kollegen mit Vorträgen ohne Atempausen. Bei einem Versuch in einer Dekompressionskammer durchlöcherte er aus Versehen sein Trommelfell, was ihn zu der Aussage bewegte: “Das Trommelfell heilt wieder. Und wenn ein Loch zurückbleiben sollte, ist man zwar etwas taub, aber man kann Tabakrauch durch das entsprechende Ohr ausblasen – was eine ziemlich unterhaltsame Leistung darstellt.” Sein Biograph bezeichnete Haldane als “cuddly cactus”, ein anschmiegsamer Kaktus, und es ist nicht schwer zu verstehen, was er damit meinte.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (7)

  1. #1 BreitSide
    Dezember 2, 2010

    Also das Gedicht ist erste Sahne. Humor schwarz wie die Nacht. Georg Kreisler hätte (hat?) seine Freude daran gehabt.

  2. #2 Sebastian
    Dezember 2, 2010

    Die Graphik ist echt genial! Bei Haldane denke ich immer zuerst an John Scott Haldane, der den Haldane-Effekt postuliert hat. Von J. B. S. Haldane höre ich jetzt (ja und deswegen schäme ich mich als Biologe auch gewaltig!) zum ersten mal. Ein durchaus inspirierender Mann und eine herausragended Persönlichkeit, von der es in der Wissenschaft durchaus mehr braucht!

  3. #3 knackbock
    Dezember 3, 2010

    Netter Artikel… schon im ersten Satz erkenne ich mich wieder. Wahre Worte!

  4. #4 Nils
    Dezember 3, 2010

    @knackbock:
    The world shall perish not for lack of wonders, but for lack of wonder.

    Ich sehe gerade, dass du das Zitat von JBS Haldane als Motto für deinen Blog verwendest. Sehr schön. Das gleiche Zitat hat auch Jay Hosler für sein Charles Darwin Comic verwendet. Sehr zutreffend, wie ich finde.

    Übrigens ist auch der Knackbockblog selbst sehr schön. Ich hab ihn gleich mal in meine Favoriten aufgenommen.

  5. #5 knackbock
    Dezember 3, 2010

    @Nils

    Vielen Dank ! Ich stehe ja noch ganz am Anfang, von daher freue ich mich über (fremdes) Feedback besonders!

  6. #6 Richard Head
    Dezember 3, 2010

    Ich sach nur: Karnickel im Präkambrium.
    Kurz, knackig und ein nettes Kantholz an den Kopp jedes sogenannten “Evoltionsskeptikers”.

  7. #7 Gluecypher
    Dezember 3, 2010

    Ich spende ein “u” für den obigen Post.

    Some assembly mya be required. As always,your milage will vary.