Wissenschaft ist ja generell spannend und interessant – aber manche Entdeckungen sind wirklich cool. Zum Beispiel die von Johny Setiawan und seinen Kollegen. Sie haben einen extrasolaren Planeten entdeckt! Ok, wird sich jetzt der eine oder die andere fragen: von den Dingern haben wir bis jetzt schon fast 500 gefunden. Was ist daran nun so toll?

Ja – auf den ersten Blick ist HIP 13044 b tatsächlich nur ein normaler extrasolarer Planet. Auf den zweiten Blick ist er aber was ganz besonderes: ein Besucher aus einer anderen Galaxie!


Der Planet den die Astronomen vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg gefunden haben umkreist einen Stern der ein wenig leichter ist als unsere Sonne. Er befindet sich etwa 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt und er ist alt. Sehr alt! Älter als 9 Milliarden Jahre und damit schon im Endstadium seines Lebens. Man konnte beobachten, dass der Stern momentan hauptsächlich Helium verbrennt. Man nennt sowas “horizontal branch star” (das bezieht sich auf die Position im Hertzsprung-Russell-Diagramm) und ist ein Zeichen dafür, dass er schon das hinter sich hat was unserer Sonne erst noch bevor steht: die Umwandlung in einen roten Riesen. Denn wenn der Wasserstoff im Zentrum eines Sterns verbraucht und in Helium umgewandelt ist, beginnt er sich auszudehnen und wird immer größer. Das wird auch unsere Sonne in einigen Milliarden Jahren tun und dabei die inneren Planten und vermutlich auch unsere Erde verschlucken.

i-6dc10b73685736a664cf3e81e6a5be9f-exgalakplanet-thumb-500x332.jpg
Künstlerische Darstellung von HIP 13044 b und seinem Stern (Bild:ESO/L. Calçada)

Der Stern HIP 13044 hat das schon erledigt. Danach hat er die äußeren Schichten seiner Atmosphäre abgestossen und verbrennt nun das Helium in seinem Inneren. Der Planet aber, der ein wenig schwerer ist als unser Jupiter, dürfte diesen Prozess nicht so toll gefunden haben. Er ist nämlich nur 0.116 astronomische Einheiten von seinem Stern entfernt. Das bedeutet, er ist ihm zehnmal näher als die Erde unserer Sonne und die Chancen stehen gut, dass er die Rote-Riesen-Phase seines Sterns in seinem Stern verbracht hat… Die äußeren Schichten der Sternatmosphäre sind nicht so wahnsinnig dicht und wenn die Phase nicht zu lange dauert, kann ein Planet das durchaus überleben. Es kann natürlich auch sein, dass HIP 13044 b erst später in Richtung Stern gewandert ist und ursprünglich weiter entfernt war. Aber andere Planeten die näher am Stern waren, waren vielleicht weniger glücklich. Setiawan und seine Kollegen haben festgestellt, dass der Stern ziemlich schnell um seine eigene Achse rotiert; schneller als die meisten anderen Sterne seiner Art. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass er tatsächlich ein paar Planeten verschluckt hat – denn dadurch würde sich auch seine Rotationsgeschwindigkeit erhöhen. Aber noch ist HIP 13044 b nicht außer Gefahr. Denn der Stern wird wieder größer werden während er das Helium verbrennt (das passiert ja bei heißeren Temperaturen als das Wasserstoffbrennen) und sich in der Zukunft vielleicht auch noch diesen Planeten einverleiben.

Allein diese Geschichte würde HIP 13044 b schon zu einem sehr coolen und interessanten Objekt machen. Aber es gibt noch mehr! Denn wenn man den Stern betrachtet, den HIP 13044 b umkreist, dann sieht man, dass er zu einem sogenannten Sternstrom gehört. So bezeichnet man Gruppen von Sternen die sich – ein wenig so wie ein Fluß – alle mit annähernd gleicher Geschwindigkeit auf ähnlichen Bahnen in die gleiche Richtung bewegen. Dabei können sie sich nicht nur durch die Milchstrasse bewegen sondern auch teilweise um sie herum, wie dieses Bild hier zeigt:

i-0115026fa3752d8aca04ddbe9d91af23-sternstrom-thumb-500x625.jpg

Hier sieht man die künstlerische Darstellung der Bahnen von drei Sternströmen, die 2007 vom Weltraumteleskop Spitzer entdeckt wurden. Auch HIP 13044 gehört zu einem Sternstrom: dem sogenannten Helmi-Strom der 1999 entdeckt wurde und aus einigen Millionen Sternen besteht. Interessant wird es nun, wenn man nach dem Ursprung dieser Sternströme fragt: die kommen nämlich aus anderen Galaxien! Wenn die Milchstrasse einer anderen Galaxien begegnet und mit ihr kollidiert bzw. die beiden nahe aneinander vorbeifliegen, dann schnappt die größere der beiden Galaxien der kleinere auch einige Sterne weg die sich dann in Form eines Sternstroms durch die Milchstrasse bewegen. Der Helmi-Strom ist der letzte Rest einer kleinen Zwerggalaxie die unsere Milchstrasse vor sechs bis neun Milliarden geschluckt hat.

Der Stern HIP 13044 wurde also in einer anderen Galaxie geboren! Und das bedeutet, dass auch der Planet HIP 13044 b aus einer anderen Galaxie stammt! Zumindest mit größer Wahrscheinlichkeit – es könnte auch sein, dass er erst später in unserer Milchstrasse eingefangen wurde. Aber die Chancen für so ein Ereignis ist ziemlich gering. Ich habe mich ja vor einiger Zeit schonmal über die erste mögliche Entdeckung eines extragalaktischen Planeten gefreut (obwohl diese Beobachtung nicht bestätigt ist) und finde diese neue und überraschende Entdeckung eines extragalaktischen Planeten in unserer Milchstrasse ebenfalls äußerst cool!

Wir machen langsam aber sicher den nächsten großen Schritt in der Planetenforschung. Vor 1995 waren wir zwar sicher, dass es eigentlich auch bei anderen Sternen Planeten geben muss – konnten sie aber nicht finden. Dann hatten wir endlich Glück und fanden die ersten Planeten. Anfangs nur wenige aber dann immer mehr und heute laufen die Entdeckungen fast schon wöchentlich ein. Nicht mehr lange, und wir werden wirklich den ersten erdähnlichen Planeten finden und wenn die Daten der Weltraumteleskope erst einmal alle ausgewertet sind, dann werden wir zehntausende Planeten in unserer Milchstrasse kennen und untersuchen können. Und nun stehen wir kurz davor, auch konkrete Informationen über Planeten in anderen Galaxien zu finden. Irgendwann werden wir mit Sicherheit wissen, dass es auch dort Planeten gibt, so wie bei uns und irgendwann werden wir genug dieser Planeten kennen um wirklich interessante Fragen beantworten zu können. Denn wenn wir andere Galaxien beobachten, dann blicken wir ja nicht nur in die Ferne sondern auch in die Vergangenheit und wir könnten dann ganze Populationen an Planeten aus verschiedenen Zeiten miteinander vergleichen… Aber ok – noch ist das Zukunftsmusik. HIP 13044 b zeigt uns aber, was jetzt schon möglich ist und wer weiß, was man bei den Sternen der vielen Sternströme in unserer Milchstrasse noch alles finden kann.

Ein Planet aus einer anderen Galaxie, der uns besuchen kommt. Das ist schon ziemlich cool. Ich habe gestern bei einem Symposium der Uni Tübingen einen Vortrag gehalten und bin dabei auch vom Deutschlandfunk interviewt worden. Ich wurde gefragt, was ich am Himmel; an der Astronomie so faszinierend finde. Es ist genau das: diese tollen Entdeckungen! Und nichtmal unbedingt die Entdeckungen an sich sondern die Tatsache, dass wir sie überhaupt machen können! Das wir fähig sind, den Himmel zu betrachten und mehr zu sehen als ein paar helle Punkte. Das wir fähig sind, herauszufinden, dass einer dieser hellen Punkte aus einer anderen Galaxie stammt und von einem Planeten umkreist wird. Das wir fähig sind, den Himmel und das Universum zu verstehen – das wird mich immer wieder faszinieren!


Flattr this

Kommentare (54)

  1. #1 MartinB
    20. November 2010

    Megacoooool. Und von Sternströmen hatte ich noch nie gehört. Danke!

  2. #2 cydonia
    20. November 2010

    Das war spannend wie ein Krimi, und viel interessanter!
    Und das mit den eventuellen Besuchern aus anderen Galaxien war mir auch absolut neu.
    Merci beaucoup!

  3. #3 Eddy
    20. November 2010

    Endlich dat der Artikel seinen Weg aus den Mainstreammedien heraus und hinein ins Astrodictumblog gefunden. 😉

    Focus, Handelsblatt, Stern, Welt, die wahren Aufklärer der Moderne?

  4. #4 Johny Setiawan
    20. November 2010

    sehr schön geschrieben.
    vielen herzlichen dank.

    johny

  5. #5 Florian Freistetter
    20. November 2010

    @Eddy: Ich bin nicht die Tagesschau und hab manchmal auch noch andere Sachen zu tun. Also kanns durchaus mal sein, dass ich Dinge erst nach Spiegel, Focus et al. schreibe (und manchmal schreibe ich zu manchen Sachen auch überhaupt nichts). Ist ja kein Wettbewerb hier…

    @Johny: Danke fürs Lob! Und Gratulation zu den tollen Ergebnissen! Gibts eigentlich Pläne gezielt nach Planeten bei Sternen in Sternströmen zu suchen?

  6. #6 isa
    20. November 2010

    danke für den beitrag! bei den übrigen zeitungsartikeln habe ich nämlich nicht wirklich durchgeblickt 😀

  7. #7 Gluecypher
    20. November 2010

    @Eddy

    Focus: komisch, wieso reimt sich das auf Lokus?

    Stern: (zur Melodei des bekannten Werbejingles) viele, viele bunte Bildchen.

    Welt&Handelsblatt: bekannt für die exquisite Qualität des Wissenschaftsteils.

  8. #8 noch'n Flo
    20. November 2010

    Hab diesen Blogeintrag förmlich verschlungen – wie Mr.Spock sagen würde: “Faszinierend.”

    Was passiert denn eigentlich so mit einem Planeten, der sich vorübergehen in seiner Sonne “aufhält”? Dürfte doch zu einigen interessanten Reaktionen kommen, wenn ein Festkörper solch hohen Temperaturen ausgesetzt wird… obwohl: HIP 13044 b ist wenig schwerer als Jupiter, schreibst Du; haben wir es vielleicht dann auch hier mit einem Gasplaneten zu tun? Aber hätte in diesem Fall die Sonne nicht einfach sein Gas verbrannt?

  9. #9 Christian A.
    20. November 2010

    Ich hab früher von der Sagittarius-Zwerggalaxie gehört, und das sie in bälde von unserer Galaxie verschluckt werden wird. (100Mio Jahre, das ist grad mal eine halbe Umdrehung der Sonne um den Kern). Jedenfalls ist sowas wie ein Sternenstrom äußerstanregend, spannend, cool, interessant, was auch immer 😉 Hat mich auch damals schon elektrisiert!

  10. #10 Max
    20. November 2010

    Sehr, sehr geiler und vor allem spannender Artikel. Hat mich sehr “geflashed”. Auch das mit den Sternenströmen war komplett neu für mich. Mehr davon 😀

  11. #11 Moss
    20. November 2010

    Bei dem Wort «Sternenstrom» dachte ich unwillkürlich als erstes an Perry Rhodan …

    Danke jedenfalls für den Artikel!

  12. #12 MartinB
    20. November 2010

    @Moss
    Und ich dachte schon, ich bin der einzige, dem der Mahlstrom einfällt…

  13. #13 Rolf Froböse
    20. November 2010

    Vielen Dank für den außerordentlich interessanten Beitrag. Mich würde interessieren, wie es auf diesem Planeten HIP 13044 b aussehen mag? Sollte er tatsächlich ein Intervall innerhalb der Atmosphäre “seines Sterns” verbracht haben, würde ich eine aufgeschmolzene Oberfläche vermuten. Seine ursprüngliche Atmosphäre dürfte unter diesen Bedingungen regelrecht hinweggefegt worden sein.

  14. #14 Bullet
    20. November 2010

    Hallo “Rolf Froböse”.
    Ich finde deinen Kommentar etwas erheiternd. Denn ich glaube zu wissen, daß du mit deinem Interesse (“Mich würde interessieren, wie es auf diesem Planeten HIP 13044 b aussehen mag“) nicht allein bist – so ziemlich jeder Astrophysiker oder -chemiker will das auch. Aber dein Satz

    Sollte er tatsächlich ein Intervall innerhalb der Atmosphäre “seines Sterns” verbracht haben, würde ich eine aufgeschmolzene Oberfläche vermuten.

    läßt denken, daß du nicht gerade genau mitgelesen hast. Florian schrieb:

    Der Planet aber, der ein wenig schwerer ist als unser Jupiter, dürfte diesen Prozess nicht so toll gefunden haben.

    Ich wiederhole das nochmal: Der Planet, der bereits eine Weile in der Athmospäre seines Sterns verbracht hat, hat jetzt immer noch eine etwas größere Masse als unser Jupiter. Du glaubst doch nicht im Ernst, daß dieser Planet eine Oberfläche hat, die “aufschmelzen” kann?
    (Und, unter uns: vermeide bitte diesen Namen – man könnte sonst auf die Idee kommen, daß du tatsächlich genau DER Rolf Froböse wärst. Und dann könnte es sein, daß du weitere Reaktionen auf solche Kommentare wie deinen vorigen auf eine Art präsentiert bekommst, die nicht deinen Erwartungen entspricht.)

  15. #15 Florian W.
    20. November 2010

    Kann es sein, dass man von diesem Planeten einen tollen Blick auf die Milchstrasse hätte?

  16. #16 Newton
    21. November 2010

    Schöner Artikel.
    Was mich bei dem ganzen traurig macht, ist dass es nach heutigem Stand der Forschung niemals möglich sein wird, so einen anderen Planeten selbst zu betreten.

  17. #17 Rolf Froböse
    21. November 2010

    @noch’n Flo: “Aber hätte in diesem Fall die Sonne nicht einfach sein Gas verbrannt?”

    Klar – Methan und Wasserstoff sind brennbare Gase. Das setzt aber die Anwesenheit von Sauerstoff voraus. Ohne Sauerstoff gibt es keine Verbrennung.

    @Bullet: Das ist ja gerade das Interessante: Auch jupiterähnliche Planeten besitzen wahrscheinlich einen Kern aus schwereren Elementen. Sollte HIP 13044 b längere Zeit in der Atmosphäre seines Sterns verbracht haben, dann wäre wahrscheinlich nur noch der massereiche Kern vorhanden. Daraus folgt, dass es entweder ein extrem massereicher Planet war, dessen Kernmasse immer noch über der des Jupiters liegt oder aber Szenario 2 ist zutreffend. In diesem Fall könnte der Planet noch über eine Gashülle verfügen.

    Unter uns: Ich trete – im Gegensatz zu anderen – unter Realnamen auf und ich bin Rolf Froböse.

  18. #18 Eddy
    21. November 2010

    @Florian

    Ich habe in diesem Blog etwas wiederentdeckt was ich lange glaubte verloren zu haben. Ich hoffe das kommt jetzt nicht allzu sentimental rüber. Und ich mag es auch nicht wenn jemand denkt ich will mich bloss anbiedern.

    Für mich persönlich hat dieser Blog einen ähnlichen Stellenwert wie die Bücher Habers, Sagans, Feynmans usw. und die Sendungen von Ditfurth, Arzt, Bublath und das alte “Kopfball” zum Beispiel.

    Ich weiss gar nicht wie ich Dir angemessen danken soll für das Alles. Ich kann doch nicht jedesmal schreiben, wenn ich mit dir einverstanden bin, und mich dauernd bedanken … 😉

    Also einmal ein ganz herzliches DANKE SCHÖN für die sehr gute Arbeit und für dein Ausnahmetalent.

    Klingt zwar etwas doof und hat einen ausgeprägten Fremdschämcharakter aber es kkommt von Herzen! ;-)))

    Howdy Partner!

  19. #19 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @Florian W: Hmm – Blick auf die Milchstrasse… Ne, glaub ich nicht. Die Sternströme im Bild, die über die Milchstrasse gehen sind ja andere und nicht der Helmi-Strom um den es geht. Dieser Stern hier ist nicht so weit weg; der wird in der Ebene liegen.

    @Froböse: Das ist ein Gasplanet und als er im Stern war, war nicht das Verbrennen das Problem sondern der “Wind” und die Reibung mit der Sternatmosphäre die die Gasschichten des Planeten abgetragen haben.

  20. #20 Rolf Froböse
    21. November 2010

    @ Gluecypher schrieb: @Eddy
    “Focus: komisch, wieso reimt sich das auf Lokus?”

    Solche Kommentare sind hier völlig Fehl am Platz:

    1) Wegen der Niveaulosigkeit.
    2) Sollte man die Sponsoren nicht verprellen. Denn hinter ScienceBlogs steht die Burda-Tochter Burda Cross Media gemeinsam mit der Glam Media GmbH. Könnte ja durchaus sein, dass jemand aus der Objektleitung hier mitliest.
    3) Kann ich aus eigener journalistischer Erfahrung sagen, dass die Wissenschaftsberichterstattung im Focus absolut seriös ist. Ein Beispiel: Vor einigen Jahren stieß ich auf einer Pressereise in einer Herzklinik in Toronto auf eine spannende Innovation: Das erste künstliche Herz. Ich bot Focus darüber einen Artikel an, der einige Wochen später auch erschienen ist. Als Bedingung für die Veröffentlichung verlangte die Redaktion, dass ich über das Projekt unabhängige Gutachten vorlege. Das war für mich ein ziemlicher Umstand, letztendlich habe ich es aber gerne getan, weil mich die Gründlichkeit der Redaktion überzeugt hat. Ich erwähne dies deshalb, weil die meisten in diesem Blog die journalistische Tätigkeit hinter den Kulissen und die Standards der Redaktionen nicht kennen. Mag sein, dass sich manch einer an der fetzigen Aufmachung journalistischer Beiträge in populären Medien generell reibt. Was letztendlich aber zählt, sind gut recherchierte und damit verlässliche Fakten!

  21. #21 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @Froböse: “Sollte man die Sponsoren nicht verprellen. Denn hinter ScienceBlogs steht die Burda-Tochter Burda Cross Media gemeinsam mit der Glam Media GmbH. Könnte ja durchaus sein, dass jemand aus der Objektleitung hier mitliest.”

    Könnte durchaus sein. Ist aber auch wurscht. Es gibt hier keine vorauseilende Zensur. Wenn im Focus Unsinn steht, dann darf man das auch ruhig sagen (ist hier bei SB auch schon passiert).

    Aber ich will hier jetzt bitte keine Mediendiskussion hier haben (nächste Woche kommt vielleicht ein Artikel von mir, da passts besser)

  22. #22 nicht Rolf Froböse
    21. November 2010

    Ich denke das dass schon irgendwo stimmt!

  23. #23 Bullet
    21. November 2010

    @Froböse:

    Auch jupiterähnliche Planeten besitzen wahrscheinlich einen Kern aus schwereren Elementen.

    Na dann: wie groß ist denn der Teil der Planetenmasse, der von deinem “Kern aus schwereren Elementen” gebildet wird? Was sind denn überhaupt “schwerere Elemente” in diesem Zusammenhang? Stickstoff? Sauerstoff? Neon? Please note that dieser Planet noch etwa Jupitermasse hat, nachdem das von ihm abgeschält wurde, was abzuschälen war. Solltest du mit “schwerere Elemente” Material meinen, das in festem Aggregatzustand vorliegt, dann solltest du vielleicht darüber recherchieren, ob ein solcher Planet überhaupt möglich sein kann. Du weißt ja bestimmt: ab etwa 11 Jupitermassen … usw.
    Zudem ist ja, wie Florian bereits schrieb, so eine Sternathmosphäre Marke “Roter Riese” nicht besonders dicht und daher nicht besonders abriebfähig. Eine planetare Gashülle würde dem bestimmt einen gehörigen Widerstand entgegensetzen.

    Unter uns: Ich trete – im Gegensatz zu anderen – unter Realnamen auf und ich bin Rolf Froböse.

    Oh. Na gut. Dann wär es vielleicht ganz gut, wenn du solche Spielchen hier unterläßt – esoterisches Blabla fordert hier seinen ganz speziellen Tribut.
    Echt jetzt.

  24. #24 Rolf Froböse
    21. November 2010

    Florian schrieb: @Froböse: Das ist ein Gasplanet und als er im Stern war, war nicht das Verbrennen das Problem sondern der “Wind” und die Reibung mit der Sternatmosphäre die die Gasschichten des Planeten abgetragen haben.

    Das ist mir schon klar, und in einem anderen Posting habe ich auch geschrieben, dass eine Verbrennung nicht möglich ist.

    In diesem Zusammenhang würde ich aber gerne ein anderes Thema zur Diskussion stellen: Von den bisher entdeckten extrasolaren Planeten werden viele als heiße, “jupiterähnliche” Körper beschrieben. Und genau an diesem Punkt habe ich ein wenig Bauchweh. Ich denke, es ist kein Zufall, dass sich die jupiterähnlichen Planeten unseres Sonnensystems in den sonnenfernen Regionen befinden. In Sonnennähe würden die leichten Gase Wasserstoff und Helium sofort in den Weltraum entweichen. Ich kann mir daher schwer vorstellen, dass es in anderen Systemen ca. 800 bis 1.000 °C heiße jovianische Planeten gibt. Aufgrund einer hohen Masse automatisch auf einen jupiterähnlichen Körper zu schließen, ist m.E. nicht ohne weiteres zulässig. Möglicherweise handelt es sich um extrem massive atmosphärelose Körper (Super-Merkur) oder um Himmelskörper mit einer dichten Atmosphäre aus einem schweren Gas wie Kohlendioxid (Super-Venus). Weiß jemand, ob die Problematik “heißer Jupiter” in der Fachliteratur schon einmal diskutiert wurde?

  25. #25 Gluecypher
    21. November 2010

    @Froboese

    1.) Ihnen passt das Niveau der Kommentare nicht? Niemand zwingt Sie, sich hier zu beteiligen. Ausserdem liegt diese Zeitschrift, so ich sie denn hin und wieder käuflich erwerbe, in meiner Wohnung wirklich auf diesem Ort, denn dafür ist sie hervorragend geeignet. 2 Artikel = die Zeit, die ich für die Entsorgung der Verdauungsreste benötige.

    2.) Ob meine Kommentare die Focus-Redaktion stören oder nicht, interessiert mich einen feuchten Lehm. Artikel 5 GG.

    3.) Der überwiegende Teil des F.-Wissenschaftsteils sind sowieso Berichte über die neusten elektronischen Gadgets. Mag vielleicht besser sein, als der im SPON, aber sich damit zu rühmen bedeutet soviel, wie den Titel “Beste Fußballmannschaft auf den Faroer-Inseln” zu tragen.

  26. #26 Faust
    21. November 2010

    Hi,

    ich bin neulich beim Googlen über Deine Seite “gestolpert” und sehr begeistert von dieser, weil Du wissenschaftlich schwierige Sachverhalte auf verständliche Art und Weise vermittelst. Mach weiter so! Ich bin schon seit frühester Kindheit an den Geschehenissen im Universum und in unserer Galaxie interessiert. Zwar habe ich mich beruflich in eine andere Richtung orientiert, aber die Liebe zu diesem Thema wird mich nie ganz loslassen.

    Vielen Dank für den spannenden Artikel!

    Grüße,

    Faust

  27. #27 Rolf Froböse
    21. November 2010

    Ich sehe gerade, dass unter Verwendung meines Namens ein manipulierter Beitrag abgegeben wurde.

    “Rolf Froböse· 21.11.10 · 11:17 Uhr

    Ich denke das dass schon irgendwo stimmt!”

    Dieses Statement stammt nicht von mir. Herr Freistetter, können Sie feststellen, welchem Bereich die dazugehörige IP-Nummer zuzuordnen ist?

  28. #28 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @Froböse: “Ich kann mir daher schwer vorstellen, dass es in anderen Systemen ca. 800 bis 1.000 °C heiße jovianische Planeten gibt.”

    Naja – nur weil sie sich das nicht vorstellen können ist das noch lang kein Grund…

    Die Planetologen wissen schon was sie tun. Und so simpel wie sie das sehen ist die Sache auch nicht. In Sternnähe ist es zwar heiß – aber wenn die Gravitation groß genug ist, dann werden auch H und He festgehalten.

    “Aufgrund einer hohen Masse automatisch auf einen jupiterähnlichen Körper zu schließen, ist m.E. nicht ohne weiteres zulässig.”

    Doch, ist es. Anders kann die Planetenentstehung auch gar nicht funktionieren.

    “Weiß jemand, ob die Problematik “heißer Jupiter” in der Fachliteratur schon einmal diskutiert wurde? “

    Ja, in hunderten von Büchern und tausenden von Fachartikeln. Einfach mal ein bisschen zum Thema “Planetenentstehung” recherchieren…

  29. #29 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @Froböse: “Herr Freistetter, können Sie feststellen, welchem Bereich die dazugehörige IP-Nummer zuzuordnen ist? “

    Kann ich, aber solche Daten veröffentliche ich normalerweise nicht.

  30. #30 Rolf Froböse
    21. November 2010

    @Bullet schrieb: “Dann wär es vielleicht ganz gut, wenn du solche Spielchen hier unterläßt – esoterisches Blabla fordert hier seinen ganz speziellen Tribut. Echt jetzt.”

    Diese Spielchen stammen nicht von mir, sondern von einem Ihnen namentlich sicher bekannten Spieletheoretiker aus Wien. Ich habe als Wissenschaftsjournalist etwa ein dutzend populärwissenschatliche Bücher geschrieben. Zwei davon, nämlich “Die geheime Physik des Zufalls” und “Der Lebenscode des Universums”, haben diesem “Herrn” sowenig gepasst, dass er, ohne diese gelesen zu haben, eine Reihe von Schmähschriften im Internet verbreitet hat. Besonders geärgert hat ihn wohl, dass ich in diesem Büchern, in denen es um die Schnittstelle von Spiritualität und Wissenschaft geht, ausschließlich (!) Naturwissenschaftler zitiert habe.

    Vollständig aus dem Häuschen war er, nachdem ein der WELT erschiener Beitrag rekordverdächtige 250 Kommentare erhielt. Offenbar brachte es sein “WELTbild” total durcheinander, weil es viele positive Kommentare gab. Das brachte ihn auf die “glorreiche Idee”, mich selber in Form von diversen Pseudonymen unter anderem hinter diesen Kommentatoren als Verteiler so genannter Sockenpuppen zu bezichtigen. Jeder hier soll wissen, dass es sich bei den Beiträge unter “Kritisch gedacht” um eine hinterhältige Mischung aus Spekulation und Manipulation handelt. Zum Glück (für den Betroffenen natürlich weniger) hat einer dieser Manipulierer unter Verwendung eines Pseudonyms, das mir angedichtet wurde, auf einer Internetseite seine Signatur hinterlassen. Es handelt sich um ein Mitglied aus dem Science-Blog-Team, dessen Name ich an dieser Stelle (noch) nicht nennen möchte. Vielmehr habe ich diesen Blogger per E-Mail aufgefordert, sich telefonisch mit mir in Verbindung zu setzen.

    Wegen der unhaltbaren Unterstellungen hätte ich bereits vor zwei Jahren auf Unterlassung klagen können, “leider” bin ich kein “Prozesshansel” und habe vielmehr versucht, die Sache zu ignorieren. Wie mir unlängst zu Ohren kam, bewegt sich dieser Herr aus Wien inzwischen hart an der Grenze zur Internetkriminalität, siehe https://www.eselwatch.com/index.php?title=Ulrich_Berger_(GWUP)

    Ich sehe hier einige Parallelen zu einer Anreicherungsanlage für Uran. Irgendwann ist die kritische Masse (für die Staatsanwaltschaft) erreicht. Unter Spieletheoretikern heißt das salopp GAME OVER.

  31. #31 Rolf Froböse
    21. November 2010

    Florian Freistetter:
    “@Froböse: “Herr Freistetter, können Sie feststellen, welchem Bereich die dazugehörige IP-Nummer zuzuordnen ist? ”
    Kann ich, aber solche Daten veröffentliche ich normalerweise nicht.”

    OK – das habe ich auch gar nicht anders erwartet. Aber vielleicht könnten Sie freundlicherweise bestätigen, dass die IP-Nummer nicht meiner identisch ist.

  32. #32 noch'n Flo
    21. November 2010

    @ Rolf Froböse:

    Holla, jetzt gehen Sie aber ran. Ich hoffe Doch sehr, das Sie jede einzelne Ihrer Anschuldigungen auch sauber belegen können.

    Apropos: Sie nehmen eine Veröffentlichung in der “Welt” samt dazugehörigen Kommentaren als Referenz? Im Ernst?? “Die Welt”??? Wow, Ihre Auftragslage muss ja wirklich schlecht sein. Als ich noch nebenbei im Wissenschaftsjournalismus tätig war, galt “Die Welt” als die “Bild-Zeitung der pseudointellektuellen konservativen Mittelschicht”. Auf Artikel dort (einschl. des Feedbacks) wäre ich nicht unbedingt stolz.

    @ FF:

    Sollte dieser sogenannte “Journalist” nicht jede seiner Anschuldigungen stichhaltig belegen können, bitte ich darum, ihn hier lebenslang zu sprerren. Kritik ist das eine, persönliche Angriffe etwas anderes, aber hier geht es ganz massiv in den Bereich der Verleumdung.

  33. #33 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @Froböse: “Mitglied aus dem Science-Blog-Team, dessen Name ich an dieser Stelle (noch) nicht nennen möchte. Vielmehr habe ich diesen Blogger per E-Mail aufgefordert, sich telefonisch mit mir in Verbindung zu setzen. Wegen der unhaltbaren Unterstellungen hätte ich bereits vor zwei Jahren auf Unterlassung klagen können, “

    So – Schluß jetzt! Wenn sie was über Astronomie wissen oder sagen wollen, können sie das tun. Ich habe aber keine Lust auf eine Diskussion über die Firmenstruktur von Burda, den Journalismus bei Focus und auch keine Lust auf eine Diskussion über ihre unsinnigen Bücher oder die Streitereien die sie mit anderen Leuten führen. Ich behalte mir vor, alle Kommentare dieser Art in Zukunft kommentarlos zu löschen.

  34. #34 Bullet
    21. November 2010

    Wir werden sehen. Bislang ist das Thema Planetologie hier aktuell, und das ist, wenn man sich ansieht, was du bisher schreibst, bei dir eher ein Gericht mit der Geschmacksnote “Ich kann mir nicht vorstellen…”. Das aber ist eher – ähm – minderrelevant. Du kannst jedoch hier von Florian bestimmt was lernen.

    Ich denke, es ist kein Zufall, dass sich die jupiterähnlichen Planeten unseres Sonnensystems in den sonnenfernen Regionen befinden.

    Genau. Das machst du also an EINEM Beispiel fest. Ehrlich gesagt: ich halte das für eine ein wenig wacklige Basis.
    Und: du hast noch nicht erklärt, was du unter “schwereren Elementen” verstehst. Das interessiert mich wirklich.

  35. #35 Rolf Froböse
    21. November 2010

    Zum Thema: @ Bullet: Unter schwereren Elementen verstehe ich jene, die zum Kern gehören. Also vom Si an aufwärts vom Al über Ca zum Fe.

    @noch’n Flo: Für welche tollen Publikationen schreiben Sie denn?

    @Florian: Würde mich freuen, wenn Sie bestätigen könnten, dass die gefälschte Nachricht nicht über meine IP-Nummer lief.

    Hab ich schon längst

  36. #36 RelativKritisch Redaktion
    21. November 2010

    @Rolf Froböse
    “Ich kann mir daher schwer vorstellen, dass es in anderen Systemen ca. 800 bis 1.000 °C heiße jovianische Planeten gibt. Aufgrund einer hohen Masse automatisch auf einen jupiterähnlichen Körper zu schließen, ist m.E. nicht ohne weiteres zulässig. Möglicherweise handelt es sich um extrem massive atmosphärelose Körper (Super-Merkur) oder um Himmelskörper mit einer dichten Atmosphäre aus einem schweren Gas wie Kohlendioxid (Super-Venus). Weiß jemand, ob die Problematik “heißer Jupiter” in der Fachliteratur schon einmal diskutiert wurde?

    Der Zensus “heißer Jupiter” ist durch die ergänzenden Methoden von Radialgeschwindigkeitsmessungen und Transitvermessungen ausreichend groß und wissenschaftlich verifiziert. Werfen Sie mal einen Blick nach nebenan zu Ludmila Carone. Die hat das sehr schön erklärt.

    Sorry, aber ich hab das ernst gemeint. Zumindest in diesem Artikel wird es keine Diskussion über Froböses Bücher geben. Ich hab schon genug Schwachsinn mit dem ich mich rumärgern muss, da brauch ich nicht auch nicht diese Quanten-Esoterik.
    LG
    RelativKritisch Redaktion

  37. #37 Rolf Froböse
    21. November 2010

    @ RelativKritisch Redaktion: “Der Zensus “heißer Jupiter” ist durch die ergänzenden Methoden von Radialgeschwindigkeitsmessungen und Transitvermessungen ausreichend groß und wissenschaftlich verifiziert. Werfen Sie mal einen Blick nach nebenan zu Ludmila Carone. Die hat das sehr schön erklärt.”

    Vielen Dank für den Hinweis. Das werde ich gerne tun.

    (Zeugs gelöscht). Hallo? Ernsthaft – ich schmeiß euch alle hier raus wenn ihr mit dem Quatsch nicht aufhört. Tragt eure Fehden anderswo aus

  38. #38 noch'n Flo
    21. November 2010

    @ FF:

    Heute ist wohl grosser Beitrags-Moderations-Tag. Hoffe nur, dass jetzt nicht noch jemand “Zensur” schreit.

    Aber dann könnten wir ja endlich einmal zu meiner ursprünglichen Frage zurückkommen. Haben wir irgendeinen Anhalt, ob HIP 13044 b nun ein solider oder ein Gasplanet ist? Und wie hat sich der Aufenthalt in seiner Sonne (mutmasslich) auf diesen Planeten ausgeübt?

  39. #39 noch'n Flo
    21. November 2010

    ääh, ich meinte natürlich: ausgewirkt

  40. #40 Florian Freistetter
    21. November 2010

    @noch’n Flo: “Heute ist wohl grosser Beitrags-Moderations-Tag.”

    Da ich weiß wie sehr Herr Froböse sich in solche Diskussionen reinsteigern kann, möchte ich die hier möglichst schon im Keim ersticken und on topic bleiben.

    “Haben wir irgendeinen Anhalt, ob HIP 13044 b nun ein solider oder ein Gasplanet ist?”

    Also wenn ein Planetenkern bei seiner Entstehung eine gewisse Größe überschreitet, dann wird er zwangsläufig ein Gasriese weil er dann auch die ganzen flüchtigen Gase an sich reißt die Planeten wie die Erde nicht festhalten können. Ich weiß jetzt nicht wo genau die Grenze liegt – aber HIP 13044 b liegt auf jeden Fall drüber.

    “Und wie hat sich der Aufenthalt in seiner Sonne (mutmasslich) auf diesen Planeten ausgeübt? “

    Wie ich schon sagte: Der Sternwind und die Reibung mit der Atmosphäre kombiniert mit der hohen Temperatur werden wohl dazu geführt haben, dass der Planet viel von seinem Gas verloren hat.

  41. #41 Rolf Froböse
    21. November 2010

    In der NZZ-Online fand ich hierzu einen interessanten Beitrag: https://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/hip_13044_b_auf_dem_ersten_exo-planeten_ist_es_sehr_heiss_1.8425736.html
    Darin heißt es: “Besonders interessiert sich das europäische Forscherteam für die chemische Zusammensetzung des Sterns HIP 13044. Der Stern enthalte kaum schwere Elemente wie Metalle, sondern nur Helium und Wasserstoff. Dies widerspreche den gängigen Theorien zur Entstehung neuer Planeten, sagte Johny Setiawan, ebenfalls Mitarbeiter am Max-Planck-Institut in Heidelberg.”

    Zumindest diskussionswürdig ist ein Kommentar hierzu. Zitat: “Es handelt sich offensichtlich um einen (ehemaligen) Doppelstern. Der kleinere = 13044 b ist bereits erloschen, der grössere ist am erlöschen.”

  42. #42 Florian Freistetter
    21. November 2010

    “Es handelt sich offensichtlich um einen (ehemaligen) Doppelstern. Der kleinere = 13044 b ist bereits erloschen, der grössere ist am erlöschen.”

    Und wenn man jetzt noch erklären kann, wo die restlichen ~79 Jupitermassen hin sind die HIP 13044 b bräuchte um ein Stern gewesen zu sein, dann könnte man darüber sogar durchaus diskutieren… Bis dahin ist das aber nicht wirklich “diskussionswürdig”.

  43. #43 Rolf Froböse
    21. November 2010

    Florian schrieb: “Und wenn man jetzt noch erklären kann, wo die restlichen ~79 Jupitermassen hin sind…”

    Stimmt – die Differenz ist doch noch sehr gewaltig. Vielleicht ist HIP 13044 b ein erloschener brauner Zwerg. Da reichen 13 Jupitermassen.

  44. #44 hubert
    21. November 2010

    Nach der Beziehung M min = M * sin i müsste der Orbit von HIP 13044 b nahezu senkrecht zur Sichtlinie ausgerichtet sein, um die Masse eines Braunen Zwergs anzunehmen. Theoretisch möglich, aber unwahrscheinlich.

    Der comment bei NZZ ist untauglich. HIP 13044 ist nach den Daten kein Doppelstern.

  45. #45 Niels
    21. November 2010

    Vielleicht ist HIP 13044 b ein erloschener brauner Zwerg.

    Blöde Frage am Rande: Was wird eigentlich aus einem “erloschenen” braunen Zwerg?
    Ein ziemlich kleiner, relativ kalter weißer Zwerg?

  46. #46 hubert
    21. November 2010

    nein.

    Braune Zwerge durchlaufen ein frühes Stadium der Deuteriumfusion. Danach kühlen sie aus. Im Infrarot sind sie langfristig heller als grosse Gasplaneten. Weiße Zwerge haben eine andere Entwicklungslinie. Sie sind Reste von Hauptreihensternen.

  47. #47 Eddy
    22. November 2010

    Focus ist gar nicht einmal sooo schlecht. Jedenfalls besser als PM und Bunte. Fast so schlecht wie der Spiegl,

    Was bleibt denn für den Laien? SdW? Amnesty? C’t? Gitarre&Bass? Motorrad und TV-Spielfilm.

    Und Astrodictum? oder Hitchhikers Guide ?

  48. #48 Bullet
    22. November 2010

    @niels, nach hubert:
    im Endeffekt isses dann (nach genügend langer Zeit) nur noch ein SEHR schwerer Gasplanet, schätz ich.

  49. #49 Florian Freistetter
    22. November 2010

    @Niels: Ne – also wenn ein brauner Zwerg nix mehr fusioniert, dann wird er einfach nur dunkler. Ein weißer Zwerg ist ein ganz anderes Ding; physikalisch gesehen…

  50. #50 threepoints...
    22. November 2010

    woran ist erkannt worden, dass sie aus einer anderen Galaxie stammen?

    Wahrscheinlich an den enthaltenen Elementen im Kontrast zu den umgebenen Objekten….

  51. #51 noch'n Flo
    22. November 2010

    @ threepoints:

    woran ist erkannt worden, dass sie aus einer anderen Galaxie stammen?

    Wahrscheinlich an den enthaltenen Elementen im Kontrast zu den umgebenen Objekten….

    Wenn ich es korrekt verstanden habe, liegt es eher an ihrer Bewegungsrichtung ausserhalb der galaktischen Scheibe.

  52. #52 Florian Freistetter
    22. November 2010

    @threpoints: “woran ist erkannt worden, dass sie aus einer anderen Galaxie stammen? Wahrscheinlich an den enthaltenen Elementen im Kontrast zu den umgebenen Objekten….”

    Hab ich das im Artikel so schlecht erklärt? Der Stern gehört zu einem Sternstrom – und die stammen von Kollisionen mit anderen Galaxien.

  53. #53 Niels
    22. November 2010

    @hubert, Bullet, Florian Freistetter
    Danke.

  54. #54 Manuel
    23. November 2010

    Hey Florian

    Toller Beitrag. Genau dass was du faszinieren findest, kann ich nur zu gut nachvollziehen.
    Von sovielen Arten auf der Welt haben wir das Privileg über den Tellerrand hinauszuschauen. Obwohl wir nur nackt Affen sind, gibt uns doch etwas die Möglichkeit zu entdecken, wie unbedeutend klein “man” eigentlich ist

    Eine Frage: Sollte man einen Exoplanten finden, welcher in der habiatlen Zone ist, gibt es schon Pläne was man da nun Untersucht. Dass man veruscht auf die Atmosphärezusammensetzung rückzuschließen ist mir klar, aber was hat man denn noch so vor? Wie könnte man erkennen ob dort Leben herscht??

    Lg manuel