Die Sonne lässt sich im Moment (zumindest hier bei mir) nicht blicken und versteckt sich hinter den Wolken. Sie wird schon wissen warum – denn kürzlich hat man herausgefunden dass die Sonne Kometen von anderen Sternen geklaut hat. Und das waren gar nicht mal so wenige…


In unserem Sonnensystem gibt es nicht nur einen Stern und acht Planeten sondern auch noch jede Menge Kleinkram: Asteroiden und Kometen. Die Kometen kommen im Allgemeinen aus den entferntesten Winkeln des sonnensystems: der Oortschen Wolke. Die entstand, als das System noch jung war und es wilder zu ging als heute. Aus den Planetesimalen der ursprünglichen protoplanetaren Scheibe die die Sonne umgab haben sich zwar die Planeten gebildet – aber diese (Proto)Planeten haben dann mit ihrer Gravitationskraft viele der Planetesimale aus dem System geschmissen. Aber nicht komplett: auch wenn viele der Steinbrocken tatsächlich ganz in den interstellaren Raum geworfen wurden, haben sich einige davon doch nicht ganz von der Sonne lösen können und umkreisen sie nun im Abstand von einigen zehntausend Astronomischen Einheiten (eine AE entspricht dem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne). Die entferntesten Objekte kann man bei etwa hundertausend AE finden – das ist schon auf halbem Weg zum nächsten Stern!

Das Sprungbrett zur Oortschen Wolke ist die “scattered disk” (auf deutsch die “gestreute Scheibe”). Die scattered disk fängt dort an wo der Kuipergürtel (der Asteroidengürtel außerhalb der Neptunbahn) endet: bei etwa 50 Astronomischen Einheiten. Wir kennen mittlerweile einige solcher SDOs (Scattered Disk Objects); am bekanntesten sind der Zwergplanet Eris und der große Asteroid Sedna aber Beobachtungsdaten über den Übergangsbereich zwischen scattered disk und Oortscher Wolke gibt es keine. Dazu sind die Entfernungen zu groß und die Objekte zu klein. Die theoretischen Modell zeigen aber, dass es in der Oortschen Wolke etwa zehnmal mehr Kometen geben muss als in der gestreuten Scheibe. Theoretische Überlegungen und Simulationen zeigen ebenfalls, dass es in der Oortschen Wolke etwa 400 Milliarden Kometen gibt die größer als 1 Kilometer sind. Also sollte es etwa 40 Milliarden davon in der gestreuten Scheibe geben. Beobachtungen und entsprechende Hochrechnungen scheinen aber zu zeigen, dass es nur etwa 600 Millionen gibt. Dieser Unterschied ist dann doch etwas zu groß um einfach ignoriert zu werden.

i-1c9073ebbb4c70fff281a058f4536336-Oort_cloud_Sedna_orbit-thumb-500x499.jpg
Sednas Bahn (unten rechts) in Relation zum inneren Sonnensystem und zur Oortschen Wolke (Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (SSC-Caltech))

Natürlich kann es viele Gründe geben, warum die Zahlen nicht zusammenpassen. Was die alleräußersten Bereiche des Sonnensystems angeht sind unsere Beobachtungen sehr dünn bzw. nicht-existent und bei den Modellrechnungen gibt es viele potentielle Fehlerquellen. Aber Harold Levison vom Southwest Research Institut in Colorado und seine Kollegen haben nun eine interessante Lösung vorgeschlagen: vielleicht hat die Sonne die überschüssigen Kometen aus den Oortschen Wolken anderer Sterne geklaut?

Ich habe ja letztens schonmal darüber geschrieben, dass unsere Sonne kein Einzelkind war sondern gemeinsam mit vielen anderen Sternen entstanden ist. Mittlerweile haben sich die Wege getrennt – aber früher waren die Sonne und ihre Geschwister noch näher beieinander. Und vielleicht kam es da zu einem Ausstausch von Kometen? Die Frage ist nicht neu – schon 1990 hat man diesen Vorschlag gemacht. Damals konnte man aber keine wirklich gute Antwort finden weil die Möglichkeiten zur Simulation solcher Prozesse noch nicht gut genug waren. Heute ist das anders und wie die Ergebnisse nun aussehen haben Levison und seine Kollegen kürzlich in ihrer Arbeit Capture of the Sun’s Oort Cloud from Stars in Its Birth Cluster veröffentlicht.

Da wurden erstmal viele verschiedene Ausgangssituationen geschaffen und unterschiedlich große Sternengruppen (mit zwischen 30 und 300 Sternen). Jeder Stern bekam eine eigene gestreute Scheibe mit Kometen und zwischen den Sternen gab es, so wie es in der frühen Umgebung der jungen Sonne der Fall war, jede Menge Gas. Dann wurde das ganze mit den passenden physikalischen Gesetzen ausgestattet und laufen gelassen; etwa 10 bis 50 Millionen Jahre lang. Das Gas lies man nach 3 Millionen Jahren langsam verschwinden (was in Einklang mit den Sternentstehungsmodellen ist) und dann begannen sich die jungen Sterne voneinander zu entfernen. Die interessante Frage war nun natürlich: kommt es zwischen den Sternen zum Ausstausch von Kometen und wenn ja, in welchem Ausmaß?

Wie zu erwarten war, waren die möglichen Endzustände weit gestreut. Manche Sterne haben alle ihre Kometen behalten und auch keine neuen dazu eingefangen. Andere Sterne haben sich aber gleich bis zu einem Viertel der scattered disk eines andere Sterns geschnappt! Das ging auf zwei verschiedene Arten: einmal gab es die Kometen, die bei nahen Begegnungen zweier Sterne ins All geschleudert wurden und sich von da an frei und ungebunden durch den Haufen bewegten. Je nachdem wie es sich dann im Laufe der Zeit gerade ergibt wurden diese zufällig von anderen Sternen eingefangen. Die zweite Möglichkeit ist der direkte Ausstausch zwischen den zwei Oortschen Wolken zweier sich begegnender Sterne. So ein direkter Ausstausch kam zwar selten vor – war dann aber meisten immer sehr effektiv!

Die Simulationen zeigen also, dass ein Austausch von Kometen durchaus möglich ist. Aber die reine Möglichkeit sagt noch nichts über die Realität aus. Hat nun unsere Sonne Kometen geklaut oder nicht? Die Frage ist immer noch schwierig zu beantworten weil man zu wenig Informationen über die Zusammensetzung des ursprünglichen Haufens hat. Einige simple Abschätzungen bringen die Autoren aber zu dem Fazit:

“Thus, because we know of no other mechanism that can compensate for this discrepancy, it is likely that over 90% of the observed Oort cloud comets have an extrasolar origin.”

Klingt cool! Aber halt auch ziemlich spekulativ. Bis wir definitiv wissen, wieviel Kometen anderer Sterne die Sonne geklaut hat, wird wohl noch ein wenig Zeit vergehen. Aber die Sache wäre sowieso schon verjährt; sie könnte sich also ruhig mal wieder blicken lassen…

i-fcf94eff9e34fc276f42435f6a09080c-sonnenaufgang-thumb-500x375.jpg
Die Sonne versteckt sich, nachdem sie beim Kometenklau erwischt worden ist (Bild: K. Rowland)


Levison, H., Duncan, M., Brasser, R., & Kaufmann, D. (2010). Capture of the Sun’s Oort Cloud from Stars in Its Birth Cluster Science DOI: 10.1126/science.1187535


Kommentare (44)

  1. #1 dein_föhn
    17. Juni 2010

    “In unserem Sonnensystem gibt es nicht nur einen Stern und acht Planeten sondern auch noch jede Menge Kleinkram: Asteroiden und Kometen.”

    Und wieder wurde der arme Pluto einfach übersehen… :,-(

  2. #2 Bullet
    18. Juni 2010

    Nö. Pluto ist einer von denen, die zu “Kleinkram” gehören.

  3. #3 HO
    18. Juni 2010

    Also ist Pluto ENTWEDER ein Asteroid oder ein Komet. Vielen Dank für diese Information, BULLET.

    Zitat Freistetter: “[..] Menge Kleinkram: Asteroiden und Kometen”

    H.O.

  4. #4 Bullet
    18. Juni 2010

    Das Zitat von Nuhr sagt dir doch was, oder?
    In unserem Sonnensystem gibt es mehr als nur einen Stern, acht Planeten, Asteroiden und Kometen. Wenn du beispielsweise gestern abend gegen 23:00 das hellste Objekt am Himmel gesehen hast, dann ist dir das klar. Und wenn du den Wetterbericht gelesen hast, dann fällt dir vieklleicht noch eine Gruppe von Objekten in unserem Sonnensytem ein.
    Und ich hab auch noch eine für dich: die Gruppe der Idioten. Die scheint es in unserem Sonnensystem auch zuhauf zu geben.

  5. #5 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Also ist Pluto ENTWEDER ein Asteroid oder ein Komet”

    Yep – Pluto ist ein Asteroid; mit der offiziellen Nummer (134340). Er gehört auch noch zu den Zwergplaneten. Aber die 5 Dinger hab ich jetzt nicht extra angeführt; außerdem gehören die eh alle auch zu den Asteroiden.

  6. #6 HO
    18. Juni 2010

    Es gibt 3 Kategorien: Planten, Zwergplaneten und Kleinkörper (“Kleinkram”). Und Pluto ist offiziell als Zwergplanet eingestuft. Also WAS genau habe ich nicht verstanden?

    Pluto ist kein Asteroid!

    H.O.

  7. #7 S.S.T.
    18. Juni 2010

    @HO
    F.F.:

    Yep – Pluto ist ein Asteroid

    HO:

    Also WAS genau habe ich nicht verstanden?
    Pluto ist kein Asteroid!

    Ich würd mal sagen, nicht viel.

  8. #8 Goofy
    18. Juni 2010

    lasst mir ja den braven Pluto in Ruhe.
    Er ist mein bester Freund und kein Kleinramdingens oder sowas….

  9. #9 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Also WAS genau habe ich nicht verstanden? Pluto ist kein Asteroid! “

    Pluto ist ein Asteroid. Und ein Zwergplanet. Und ein Plutoid. Nur weil er das eine ist heisst das nicht, dass er nichts anderes mehr sein kann.

  10. #11 HO
    18. Juni 2010

    Dass Sie keine Ahnung von alternativer Medizin, Religion und anderen von Ihnen als Pseudowissenschaft abgestempelten Disziplinen haben, ist mir bekannt. Aber dass Sie mit Halbwissen in der Astronomie glänzen, überrascht mich schon. Dann kann ich Sie noch viel weniger ernst nehmen.

  11. #12 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Aber dass Sie mit Halbwissen in der Astronomie glänzen, überrascht mich schon.”

    Also bestreiten sie, das Pluto Asteroid UND Zwerplanet UND Plutoid ist?

  12. #13 HO
    18. Juni 2010

    Plutoiden sind eine Untergruppe der Zwergplaneten. Also ist Pluto ein Zwergplanet UND Plutoid. Aber Pluto ist KEIN Asteroid, weil es eine feine Unterscheidung zwischen Asteroiden und Zwergplaneten gibt. Sonst wäre die Einteilung in die Klasse der Zwergplaneten doch sinnlos.

    H.O.

  13. #14 cydonia
    18. Juni 2010

    HO, da hätte ein Blick in Wikipedia gereicht, um Sie darüber aufzuklären, was ein Asteroid ist, und warum ein Zwergplanet sehr wohl ein Asteroid sein kann.

  14. #15 HO
    18. Juni 2010

    Hmm, Danke cydonia. Ich habe mal bei Wikipedia nachgesehen:

    “Asteroiden sind keine Planeten und gelten auch nicht als Zwergplaneten, denn aufgrund ihrer geringen Größe ist die Gravitation zu gering, um sie annähernd zu einer Kugel zu formen. Gemeinsam mit Kometen und Meteoroiden gehören Asteroiden zur Klasse der Kleinkörper.”

    Was mich eher bestärkt als widerlegt.

  15. #16 cydonia
    18. Juni 2010

    Ok, ich habe was Anderes gelesen, und wurde in der Annahme bestätigt, dass auch Zwergplaneten zu den Asteroiden gezählt werden können. Es hängt wihl von der Umlaufbahn ab. Trotzdem, Herr Freistetter übernehmen Sie!

  16. #17 HO
    18. Juni 2010

    Es hängt von der Größe und der Form ab. Die Form ist gleichzeitig eine Folge der Masse – denn Gravitation formt.

    Wer sich mit den Definitionen auskennt, der kann Pluto NICHT zu den Asteroiden zählen.

  17. #18 Bjoern
    18. Juni 2010

    @HO: Wenn wir schon Wikipedia bemühen müssen, wie wär’s denn hiermit?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Benennung_von_Asteroiden_und_Kometen
    Im Abschnitt “Asteroiden” (!!!) finden wir dort:

    Die Namen der Asteroiden setzen sich aus einer vorangestellten Nummer und einem Namen zusammen. …………. Nachdem 2006 die neue Kategorie der Zwergplaneten eingeführt wurde, behielt Ceres die Nummer 1, und an den bisher als Planeten klassifizierten Pluto wie auch an Eris wurden neue Nummern aus dieser Reihe vergeben.

  18. #19 Bullet
    18. Juni 2010

    HO, du schlecht informierter Wichtigtuer:

    Nur die wenigsten davon haben allerdings mehr als einige 100 Kilometer Durchmesser, so dass sie auf Grund ihrer eigenen Schwerkraft eine runde Form annehmen und dann zu den Zwergplaneten zählen.

    Jetzt rate mal, wo das herkommt…

  19. #20 Bullet
    18. Juni 2010

    Verdammt … bjoern war schneller.

  20. #21 MartinS
    18. Juni 2010

    @HO
    Such mal bei Wikipedia nach ‘Asteroid’, dann lies Dir den Passus über Transneptunische Körper (Resonante KBOs) durch – und anschließend: Dieter Nuhr!
    Und dass F.F. von der NASA gesponsort wird um Planet X mit der dort wartenden Homöopathen-Armee zu verbergen, glauben wir Alle. Du hingegen hist ein WISSENDER, der in seiner solipsistischen Realität erleuchtet wurde. Leuchte bitte dort weiter!
    MartinS

  21. #22 HO
    18. Juni 2010

    Ich gebe ein direktes Zitat, das meine Aussage untermauert. SIE hingegen werfen wieder nur mit nichtssagenden Zitaten um sich, die hier allesamt an der Kernfrage vorbeigehen. Garniert mit unterschwelligen Beleidigungen. So kennt man SIE doch. *schmunzel*

    Vielleicht sehen SIE mal an der richtigen Stelle nach. Nämlich bei den Definitionen und dann überlegen Sie, warum Pluto ein Zwergplanet ist und KEIN Asteroid. Ich hoffe Sie verstehen zumindest im Ansatz, was Klassifizierungen bedeuten und wie sie funktionieren.

  22. #23 cydonia
    18. Juni 2010

    HO, Sie müssten erst Alles lesen, und dann ihr eigenes Zitat nochmal genau lesen. Es besagt nur, dass Asteroiden nicht automatisch zu den Kleinplaneten gezählt werden dürfen. Das hat auch niemand behauptet.
    Ich fürchte, Sie neigen dazu sehr schnell Schlüsse zu ziehen, ohne sich den Zusammenhängen ausreichend zu widmen.

  23. #24 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Nämlich bei den Definitionen und dann überlegen Sie, warum Pluto ein Zwergplanet ist und KEIN Asteroid. Ich hoffe Sie verstehen zumindest im Ansatz, was Klassifizierungen bedeuten und wie sie funktionieren.”

    Ein Asteroid ist das, was die Eigenschaften eines Asteroiden hat. Ein Zwergplanet ist das, was die Definition eines Zwerplaneten erfüllt (eine Definition für “Asteroid” existiert nicht). Pluto ist per Definition ein Zwergplanet und aufgrund seiner Eigenschaften auch ein Asteroid weswegen er vom Minor Planet Center auch eine entsprechende Nummer verliehen bekommen hat.
    Nochmal: es gibt KEINE Definition die festlegt, was ein Asteroid ist und was nicht. Aber Pluto (auch Eris, Haumea, Makemake und Ceres) zeigt eben alle Eigenschaften eines Asteroiden. Darum kann man ihn ruhig auch als Asteroiden bezeichnen wenn man möchte.

  24. #25 HO
    18. Juni 2010

    Nochmal: es gibt KEINE Definition die festlegt, was ein Asteroid ist und was nicht. Aber Pluto (auch Eris, Haumea, Makemake und Ceres) zeigt eben alle Eigenschaften eines Asteroiden.

    Wenn – wie SIE behaupten – keine Def. existiert, wie wissen Sie dann welche Eigenschaften ein Asteroid hat?

  25. #26 Bjoern
    18. Juni 2010

    @HO: Erklär’ doch einfach mal, warum Pluto eine Asteroiden-Nummer hat, wenn er denn kein Asteroid ist…

  26. #27 HO
    18. Juni 2010

    @Bjoern
    Zwecks interner Nummerierung. Streng genommen wird es dadurch aber trotzdem kein Asteroid. Ebenso wenig ist Pluto ein Planet. Aber das ist ja mittlerweile auch jedem klar.

  27. #28 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Wenn – wie SIE behaupten – keine Def. existiert, wie wissen Sie dann welche Eigenschaften ein Asteroid hat? “

    Das “behaupte” ich nicht; das ist so. Wenn sie eine verbindliche Definition (die von der IAU kommen muss) kennen, dann sagen sie bitte Bescheid. Und wenn sie wissen wollen, was ein Asteroid ist, dann empfehle ich ihnen z.B. Wikipedia – da gibts nen guten EInstieg. Danach kann ich ihnen gerne diverse Fachliteratur empfehlen.
    Ich weiß ja jetzt nicht, warum sie so verbissen wollen, dass Pluto nicht als Asteroid bezeichnet werden kann? Wenn sie mir einen astronomischen Fehler nachweisen wollen findet sich in meinem Blog sicher noch irgendwo irgendwas – am besten sie suchen bei den Galaxienartikeln; das ist nicht mein Spezialgebiet.

    “Zwergplaneten” gibt es ja eh erst seit 2006. Und im Prinzip ist “Zwergplanet” nur ein anderes Wort für “großér Asteroid”. Pluto unterscheidet sich durch nichts von den anderen Plutinos – nur durch seine Größe. Ceres ist nur der größte Asteroid im Hauptgürtel und Eris, Haumea und Makemake sind große Objekte im Kuipergürtel. Mit Ausnahme von Pluto hat man alle Zwerplaneten vor 2006 als Asteroiden bezeichnet und geführt und “Zwergplaneten” sind sie geworden, weil sie größer sind als die anderen Asteroiden. Und hätte man Pluto erst in den letzten paar Jahrzehnten entdeckt, dann wäre er selbstverständlich auch als großer Asteroid geführt worden. Ich versteh jetzt echt nicht, warum sie so nen Aufstand machen.

    Aber ich werd morgen mal nen eigenen Artikel zu dem Thema schreiben. Über die Sache mit Pluto wird ja immer wieder mal diskutiert.

  28. #29 Florian Freistetter
    18. Juni 2010

    @HO: “Zwecks interner Nummerierung. “

    Und warum muss Pluto “Intern” in einer Asteroidenliste nummeriert werden wenn er da doch gar nicht hinein gehört? Jupiter hat ja auch keine Asteroidennummer (dabei erfüllt er noch nichtmal die IAU-Definition für “Planet”)

  29. #30 Bjoern
    18. Juni 2010

    @HO:

    Zwecks interner Nummerierung.

    ??? Was soll das heissen? Inwiefern “intern”? Und wozu soll es gut sein, Pluto “intern” eine Asteroidennummer zu geben, auch wenn er keiner ist?

  30. #31 Doctor Who
    19. Juni 2010

    Böse Sonne. Ich glaube unser Zentralgestirn braucht einen Psychotherapeuten, – Kleptomanie ist eine Krankheit.

    Zur Diskussion: Pluto Asteroid ?. Nach meiner Meinung existiert schon ein Unterschied zwischen Asteroid und Zwergplanet und zwar in der Schaffung des “Hydrostatischen Gleichgewichts” (sprich die Kugelform). Ein Asteroid ist extrem unförmiger und besitzt mindestens drei von einander entfernte Eckpunkte (x,y,z).

  31. #32 Bullet
    19. Juni 2010

    Doc, weiter oben hab ich was dazu geschrieben:
    https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/06/die-sonne-klaut-kometen.php#comment120986
    Das Zitat kommt aus dem Wiki-Artikel über Asteroiden. Und die müssen nicht un-kugelig sein.

  32. #33 Florian Freistetter
    19. Juni 2010

    @Doctor Who: “Nach meiner Meinung existiert schon ein Unterschied zwischen Asteroid und Zwergplanet und zwar in der Schaffung des “Hydrostatischen Gleichgewichts” (sprich die Kugelform).”

    Ja klar. Aber diese Kugelform geht auf die Masse zurück. Der Unterschied zwischen Asteroid und Zwergplanet ist also die Masse. Wie ich oben schon sagte: “Zwergplanet” bedeutet eigentlich nichts anderes als “großer Asteroid”.

  33. #34 Doctor Who
    19. Juni 2010

    Stimmt. Masse haben Planeten natürlich mehr.

    @Bullet
    Das ist wohl wahr. Allerdings (wie schon gesagt) besitzen diese weniger Masse und sind in der Regel extrem “Bruchstückhaft” (schlechte Formulierung). Wenn ich also das mit der Masse jetzt mal übersehe, dann müsste demzufolge unsere Erde auch ein Asteroid (da Geoid) sein, oder wie siehst du das ?

  34. #35 Florian Freistetter
    19. Juni 2010

    @Doctor Who: “Wenn ich also das mit der Masse jetzt mal übersehe”

    … dann macht das nicht mehr viel Sinn. Da könnte man auch sagen: “Wenn ich das mit der Fusion jetzt mal übersehe ist die Erde ein Stern.”

  35. #36 Doctor Who
    19. Juni 2010

    Vollkommen Richtig. Demzufolge wäre die Definition “Planet – Asteroid” auch von der IAU etwas Mißverständlich ausgedrückt, oder ?.

  36. #37 Florian Freistetter
    19. Juni 2010

    @Doctor Who: Eine IAU-Definition zu “Asteroid” gibt es nicht…

  37. #38 HO
    19. Juni 2010

    @Freistetter
    Sie haben ja schon selbst geschrieben, warum Pluto KEIN Asteroid ist.

    H.O.

  38. #39 Florian Freistetter
    19. Juni 2010

    @HO: “Sie haben ja schon selbst geschrieben, warum Pluto KEIN Asteroid ist. “

    Hab ich? Aber wenn sie mich dann endlich in Ruhe lassen, dann soll Pluto meinetwegen eben kein Asteroid sein. Mein Güte…

  39. #40 Bullet
    19. Juni 2010

    Ach? Wo denn?

  40. #41 HO
    19. Juni 2010

    Masse -> Form. Das ist der gewichtige Unterschied zwischen Asteroiden und Zwergplaneten – wie ich es schon seit unzähligen Beiträgen schreibe. Dass Pluto trotzdem intern als Asteroid durchnummeriert ist, bedeutet nichts. Streng genommen IST und WIRD Pluto KEIN Asteroid! Zu sagen es sei ein großer Asteroid ist lächerlich. Denn Sie blenden damit ein Kriterium aus.

    H.O.

  41. #42 Florian Freistetter
    19. Juni 2010

    @HO: “Masse -> Form. Das ist der gewichtige Unterschied zwischen Asteroiden und Zwergplaneten – wie ich es schon seit unzähligen Beiträgen schreibe. “

    Und warum soll gerade die Masse DAS wichtigste Merkmal sein? Warum nicht die Bahndynamik? Oder die vielen anderen Eigenschaften die ein Himmelskörper so hat. Die Masse ist das EINZIGE in dem sich Pluto von den anderen Plutoiden unterscheidet.

    “Zu sagen es sei ein großer Asteroid ist lächerlich. Denn Sie blenden damit ein Kriterium aus”

    Und sie beschränken ihre “Definition” nur auf ein einziges Kriterium.

    “Streng genommen IST und WIRD Pluto KEIN Asteroid! “

    Es gibt keine Definition für Asteroiden. Hier kann man nichts “streng nehmen”. Es steht ihnen frei Pluto für was auch immer zu halten. Sie können ihn sogar weiterhin “Planet” nennen, wenn sie wollen. Ich versteh nur nicht, warum sie sich hier so fest beißen…

  42. #43 Bjoern
    19. Juni 2010

    @HO:

    Dass Pluto trotzdem intern als Asteroid durchnummeriert ist, bedeutet nichts. Streng genommen IST und WIRD Pluto KEIN Asteroid!

    *seufz* WARUM wird er denn dann als Asteroid durchnummeriert? (und inwiefern denn bitte “intern”? diese Nummerierung wird von allen Astronomen benutzt, nicht nur von irgendwelchen Insidern!)

  43. #44 dein_föhn
    20. Juni 2010

    Oha, da hab ich ja mit meinem eigentlich scherzhaft gemeinten Kommentar eine ganz schöne Diskusion weitab vom eigentlichen Thema losgetreten. Das war so nicht geplant und ich entschuldige mich. ^^