Ich habe in letzter Zeit jede Menge Bücher gelesen, bei denen ich mir dachte: Da sollte ich einen Blogeintrag dazu schreiben. Irgendwie hab ich es aber nie geschafft – deswegen kommen hier jetzt gleich mehrere Kurzberichte über verschiedene Bücher.

Botanik

Kommentare (21)

  1. #1 Chris
    4. November 2008

    Danke für den Warnhinweis mit Credo.
    Eigentlich hat Preston auch sehr gute wissenschaftliche SF Romane vorzuweisen. Cobra ist sehr sehr klasse gemacht, auch wissenschaftlich bis zu einem gewissen Grad OK. Aber das waren die Anfänge, Superpox ist schon recht durchschnittlich gewesen.

  2. #2 Markus
    4. November 2008

    Danke für diese nette Zusammenstellung an lesenswerten Büchern, vorallem Dawkins möchte ich unbedingt mal lesen.
    Ein Buch welches mir sehr gefallen hat, war “Die Suche nach dem Anfang und Ende des Kosmos” von Charles Seife. Für mich als interessierten Laien bietet es einen guten Überblick zum momentanen Wissenstand in der Kosmologie. Wäre mal nett zu wissen, was ein Astronom wie du von dem Buch hält.

  3. #3 Florian Freistetter
    4. November 2008

    @Markus: Dawkins lohnt sich auf jeden Fall! Nicht nur “Der Gotteswahn” – auch seine anderen Bücher sind lesenswert (insbesondere “Der entzauberte Regenbogen” und “Das egoistische Gen”). Ich komme gerade aus dem Bücherladen und hab mir dort “Der Gipfel der Unwahrscheinlickeit” von Dawkins und “Der Stoff, aus dem der Kosmos ist” von Brian Greene besorgt. Bin schon gespannt. Das Buch von Seife klingt auch interessant – mal schauen, ob ich es irgendwo auftreiben kann.

  4. #4 Astrotux
    4. November 2008

    @Florian: “Der Stoff, aus dem der Kosmos ist” von Brian Greene ist mit Abstand eines der besten Bücher der letzten Zeit zum Thema Kosmologie und Quantenmechanik, dass ich in die Finger bekommen habe. Sehr zu empfehlen!

  5. #5 Andylee
    4. November 2008

    Die Credo-Warnung kommt gerade recht, das hätte ich sonst gekauft!

    Naja, ich kauf mir dann doch lieber eine DVD mit dem Geld (Starship Troopers 3: Marauder mit der unvergleichbaren Jolene Blalock). Ist auch wunderbare SciFi.

    Zu Dawkins: Also ich habe das Buch selbst noch nicht gelesen aber mir wurde immer gesagt, das sei ein praktisch unmögliches Werk voller Radikalität und Fundamentalistisch-Antireligiöser Eiferei…. nuja, hier in der Provinz sind die Leute halt noch sehr religiös… ich werd mir das Buch mal antun, wenn ich Zeit habe 🙂

  6. #6 florian
    4. November 2008

    @Andylee: Ja, das mit der Radikalität und Eiferei hört man oft. Keine Ahnung, wo das herkommt – es stimmt jedenfalls überhaupt nicht. Ein vernünftigereres und unaufgeregteres Buch zu diesem Thema habe ich selten gelesen. Solltest es auf jeden Fall mal lesen!

  7. #7 Ronny
    6. November 2008

    Dawkins kann ich wärmstens empfehlen. Er trifft den Nagel auf den Kopf. Gerade religiöse Leute sollten das Buch lesen. Ich machs umgekehrt auch und habe die Bibel und den Koran gelesen.
    Aber während in Bibel/Koran nur Geschichten erzählt und Dogmen aufgestellt werden versucht Dawkins zu ergründen und zu erklären.

    Botanik der Begierde hört sich auch gut an.

  8. #8 Jörg W.
    7. November 2008

    Hallo Florian,
    ich habe gerade “Auf der Suche nach Schrödingers Katze” (John Gribbin) gelesen. Kennst du das und kannst du mir ein kurzses Statement dazu geben? Ein Tipp, was aktueller und besser verständlich wäre? Danke und lg

  9. #9 florian
    7. November 2008

    @Jörg: Tut mir leid, das habe ich noch nicht gelesen. Aber wenns um QM geht, da gibts einige gute und verständliche Bücher. Ludmila kennt da ein paar, soweit ich mich erinnere. Ich werde mal nachsehen.

  10. #10 Ronny
    7. November 2008

    @Joerg,
    Schrödingers Katze ist gut, Schrödingers Kätzchen (auch Gribbin, nur 10 Jahre später) auch. Sehr gut gefällt mir auch ‘Verborgene Welten’ von Lisa Randall. Da gehts nicht nur um QM sondern auch um Theorien zu Extradimensionen.

    Was interessiert dich speziell ?

    Die Feynmann Bücher sind auch ganz nett zu lesen und zur Teilchenphysik habe ich ein Buch von Markus Fritsch (oder so ähnlich, muss ich noch nachsehen).

    Das Buch von Anton Zeilinger habe ich nicht so gut empfunden, sehr langatmig.

  11. #11 Jörg W.
    7. November 2008

    @Ronny
    Herzlichen Dank, werde mich nach deinen Buchtipps umsehen. Ich bin mathematisch denkbar unbegabt und trotzdem interessieren mich die philosophischen Konsequenzen, die sich aus der Quantenphysik tatsächlich ergeben. So fern ich Gribbin verstanden habe, war ich mit seinen Interpretationen nicht ganz glücklich. Speziell die Rolle die er dem Beobachter gibt scheint mir problematisch zu sein.
    Viel problematischer ist allerdings, dass ich viel zu wenig darüber weiß um philosophische Schlüsse zu ziehen und nur aus Büchern ist schwierig, weil die Gefahr etwas falsch zu verstehen sehr groß ist. Und es macht einen niemand darauf aufmerksam.

  12. #12 Ronny
    7. November 2008

    @Joerg,
    Die philosophischen Konsequenzen wirst du in den von mir beschriebenen Büchern nicht wirklich finden. In diesen geht es eher um die Grundlagen der QM. Wenn du was in Richtung Philosophie suchst, kann ich dir leider nicht weiterhelfen 🙁
    Bei Lisa Randall zum Beispiel wird dem Phänomen des Beobachters kaum Bedeutung beigemessen. Nachdem ich mit dem Buch durch war fragte ich mich: Was ist jetzt wirklich so toll am Doppelspaltexperiment ?

    Ich fands nur interessant wie sich die Meinung von Gribbin zwischen seinen beiden Büchern geändert hat. Schon allein das macht das zweite Buch interessant 🙂

    Aber du musst das frei nach Feynmann sehen: Wenn Sie glauben dass sie die Quantenmechnik verstanden haben, dann haben sie sie nicht verstanden :))

  13. #13 Jörg W.
    13. November 2008

    @Ronny
    Auf die Idee, QM verstehen zu wollen, würde ich nie kommen 😉
    Ich kann nichts dafür, dass ich mir dennoch über ihre Konsequenzen den Kopf zerbreche – unnütz, aber Neugier ist nun mal so. Werde mir den zweiten Gribbin zulegen – ich mags, wenn Leute ihre Meinung ändern.

  14. #14 Ronny
    13. November 2008

    @Joerg
    Wenn ich dich richtig verstehe, dann suchst du Bücher in der Richtung: Ist der Mond noch da wenn keiner hinsieht ? oder macht der Baum einen Lärm wenn er umfällt wenn keiner zuhört.
    Da musst du aufpassen, denn die Effekte der QM kann man nicht so einfach in die Makrowelt übertragen. Ist aber ein interessantes Thema.

  15. #15 Tim
    13. November 2008

    Dawkins “Gotteswahn” hat mir auch gut gefallen, aber “The End of Faith” von Sam Harris ist noch weitaus besser. Ein Feuerwerk an interessanten Gedanken und Einwänden gegen Religiosität. Harris ist weniger akademisch, dafür aber pointierter und treffender als Dawkins. Kostprobe gefällig?

    “There are sources of irrationality other than religious faith, of course, but none of them are celebrated for their role in shaping public policy. Supreme court justices are not in the habit of praising our nation for its reliance upon astrology, or for its wealth of UFO sightings, or for exemplifying the various reasoning biases that psychologists have found to be more or less endemic to our species.”

    Außerdem hat er einen feinen Vorschlag, religiöse Menschen auf die Absurdität ihres Glaubens hinzuweisen – einfach das Wort “Gott” an passenden Stellen durch einen anderen Gottesnamen ersetzen.

    So wahr mir Poseidon helfe!

  16. #16 Ronny
    13. November 2008

    @Tim (So wahr mir Poseidon helfe)
    Das benutze ich immer wenn jemand meint, dass es keine 100%igen Atheisten gibt. Ich frage dann immer: Glaubst du an Zeus ? Meist kommt ein überzeugtes Nein. Ich antworte dann immer, dass ich nur einen Gott weiter bin 🙂

  17. #17 Jörg W.
    13. November 2008

    @ronny
    Keine Angst, ich komme nicht in Verlegenheit QM ähnlich zu missbrauchen wie so viele Esoteriker. Genau das “nicht so einfach” ist der Punkt – ich habe eine (wenn auch wirklich nur eine) Gemeinsamkeit mit Einstein – ich bin mit der Kopenhagener Deutung nicht glücklich (da gibts ja auch kein anrecht darauf). Jetzt suche ich etwas, dass mir folgende Fragen beantwortet: Ist die überhaupt aktuell? Was sind die Alternativen? Hab ich überhaupt die Deutung auch nur ansatzweise verstanden? Ich muss echt mehr lesen 😉

  18. #18 Markus
    13. November 2008

    @Jörg W.
    Ein meiner Ansicht nach sehr interessanter Ansatz zur Erklärung der QM ist die Theorie der Führungswelle (De-Broglie-Bohm Theorie).
    https://de.wikipedia.org/wiki/De-Broglie-Bohm-Theorie

    Sie liefert die selben Ergebnisse, die auch nach der Kopenhagener Deutung zu erwarten sind, interpretiert diese jedoch ganz anders.
    Nach der Führungswellentheorie treten Teilchen und Welle gleichzeitig auf, die Welle beschreibt zusammen mit der Konfiguration die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens. (Nach meinem rudimentärem Verständnis).

    Fazinierend finde ich vor allem, dass dadurch der Welle-Teilchen-Dualismus erklärt werden kann, der in der Kopenhagener Deutung schon recht merkwürdig anmutet.

    Leider sind meines Wissens die Gleichungen ungleich schwerer zu lösen, da man für den Teilchenweg alle Interferenzen der Führungswellen berechnen muss, was in ziemlich viel Rechenaufwand ausartet.

  19. #19 Florian Freistetter
    13. November 2008

    @Jörg: Die Fragen, die du stellst, werden alle in dem Buch “Der Stoff, aus dem der Kosmos ist” von Brian Greene (über das ich weiter oben schon geschrieben habe) sehr gut besprochen.

  20. #20 Jörg W.
    13. November 2008

    @florian
    Perfekt, danke.

  21. #21 Ronny
    14. November 2008

    @Jörg,
    Da wars was ich bei den Griffin Büchern mit umschwenken meinte. In seinem ersten Buch bevorzugte er die Vielwelttheorie in seinem zweiten die Theorie, dass es Teilchen gibt die in der Zeit zurückreisen. Obwohl die zweite These sehr bestechend ist, gefallen mir persönlich beide nicht. Ich werde mir auch mal das Buch von Florian ansehen, vielleicht gibts da noch ein paar Ideen.