In letzter Zeit beschäftigt mich ein Planet, der eigentlich unmöglich existieren kann. Nein, ich meine nicht Nibiru – diesmal geht es um ernsthafte Wissenschaft.

Vor einiger Zeit haben David Ramm von der Universität Canterbury in Neuseeland und seine Kollegen einen Artikel mit dem Titel “Spectroscopic orbits for K giants β Reticuli and ν Octantis: what is causing a low-amplitude radial velocity resonant perturbation in ν Oct?” veröffentlicht. Die Frage im Titel deutet es schon an: Beim Stern v Octantis wurde eine charakteristische Variation in der Radialgeschwindigkeit gemessen; eigentlich ein deutliches Anzeichen für die Existenz eines extrasolaren Planeten (obwohl es natürlich auch andere Interpretationen gibt). Zusätzliche Messungen und Analysen zeigen, dass die Daten nicht auf Instrumentenfehler zurückzuführen sind. Es handelt sich auch nicht um Sternpulsationen oder große Sternflecken (die anderen Standarderklärungen für Radialgeschwindigkeitsvariatione). Die beste Erklärung wäre tatsächlich ein Planet, der v Octantis umkreist.

Da gibt es nur ein Problem: dort darf sich eigentlich kein Planet befinden.


v Octantis ist nämlich Teil eines Doppelsternsystems. Gemeinsam mit einem zweiten Stern bildet er einen sg. spektroskopischen Doppelstern. Das bedeutet, dass die beiden Sterne sehr nahe bei einander stehen und im Teleskop normalerweise nur als ein einziges Objekt erscheinen. Nur durch spektroskopische Messungen zeigt sich, dass es sich um einen Doppelstern handelt.

Der eine Partner im System ist schwerer als die Sonne; er hat etwa die 1.4fache Sonnemasse. Der zweite Stern ist nur knapp halb so schwer als unsere Sonne und befindet sich 2.55 Astronomische Einheiten entfernt (also etwa da, wo in unserem Sonnensystem der Hauptgürtel der Asteroiden ist; zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter). Noch dazu umkreist er den schwereren Stern auf einer sehr exzentrischen Bahn. Mit einer Exzentrizität von 0.24 ist die Abweichung der Bahn von der Kreisform doch sehr groß.

Im Prinzip spricht nichts dagegen, dass es extrasolare Planeten in einem Doppelsternsystem gibt. Meine frühere Arbeitsgruppe an der Universität Wien hat sich lange mit diesem Problem beschäftigt und die Bedingungen untersucht, unter denen sich Planeten stabil in solchen Systemen bewegen können.

Kurz zusammengefasst gibt es zwei Bereich, in denen sich Planeten problemlos bewegen können: nahe bei einem der beiden Sterne (S-Typ) und außen um beide Sterne herum (P-Typ):

i-17d2fcab832dc29d0bceafd8fa706ab3-styp-thumb-500x290.jpg
i-5227a5500bbdc543ecfabde30560626d-ptyp-thumb-500x291.jpg

Im Falle einer S-Typ Bewegung dominiert der nahe Stern, was die Gravitationskraft angeht und die Störungen, die der ferne Stern ausübt, sind klein genug um die Bahn des Planeten nicht instabil werden zu lassen. Bei der P-Typ Bewegung “spürt” der Planet nur den kombinierten Einfluss beider Sterne und er umkreist sie so, als wäre es nur ein Objekt.

Kritisch wird es nur im Bereich zwischen den beiden Sternen. Hier ist die Anziehungskraft beider Objekte auf den Planeten vergleichbar und die Bahnen werden chaotisch. Und genau da soll sich der Planet um v Octantis befinden!

Die Radialgeschwindigkeitsmessungen deuten auf einen Planeten mit etwa 2.5facher Jupitermasse hin, der sich in einem Abstand von 1.2 Astronomischen Einheiten des größeren Sterns befindet. Als tatsächlich ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Sterne.

Alle bisher durchgeführten Modellrechnungen zeigen, dass in diesem Bereich keine stabilen Planetenbahnen existieren können! Die gravitativen Störungen wären viel zu groß. Es gäbe eigentlich nur eine Chance für den Planeten: er müsste durch eine Resonanz geschützt werden.

Über Resonanzen habe ich hier schon mal ausführlich geschrieben. Befinden sich zwei Objekte in einer Resonanz (der mittleren Bewegung), dann stehen ihre Umlaufzeiten in einem ganzzahligen Verhältnis. Je nach Situation kann das zu extremen Störungen führen – oder eben auch zu einem besonderen Schutz vor Störungen.

Der hypothetische Planet würde sich sogar in der Nähe einer solchen Resonanz befinden: bei etwa 1.23 Astronomischen Einheiten befindet sich die Position der 3:1 Resonanz mit dem zweiten Stern. Allerdings sind die Messungen der Parameter von Stern und Planet nicht genau. Berücksichtigt man die Fehlergrenzen, dann könnte sich die resonante Position irgendwo im Bereich zwischen 1.16 und 1.29 Astronomischen Einheiten befinden und der Planet selbst irgendwo zwischen 1.1 und 1.3 Astronomischen Einheiten.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (7)

  1. #1 Ludmila
    1. Juli 2009

    Hast Du schon Günther Bescheid gesagt? Der sollte sich doch jetzt ein Loch ins Knie freuen. Wenn sich das denn bestätigt. Aber schön ist das schon, das verheißt nämlich Gutes für mein nächstes wissenschaftliches Vorhaben 😉

  2. #2 Florian Freistetter
    1. Juli 2009

    @Ludmila: Ja, mit Artie und Günther habe ich schon gesprochen. Meinen auch beide, dass es eher kein Planet ist. Was hast du denn vor? Schreib mir doch mal ein Mail (ich hab nämlich auch was vor 😉 )

  3. #3 June
    1. Juli 2009

    Die Gazellen die wir heute sehen, können schnell genug rennen
    um Löwen zu entkommen, genau darum weil die langsameren
    Gazellen schon gefangen und gefressen wurden!

    Entsprechend frage ich, als kompletter Laie, warum
    nach Millionen von Umkreisungen in Millionen von Systemen,
    die Statistik nicht wenigstens einige Planeten in
    unwahrscheinlichen aber stabilen Konfigurationen vorraussagt.

    Vielleicht entdecken die modernen Instrumente
    der Astrometry jetzt eine neue Theorie für Planeten,
    etwa wie “natural planet selection” oder “survival of the fittest planets”!

  4. #4 Florian Freistetter
    1. Juli 2009

    @June: “Entsprechend frage ich, als kompletter Laie, warum
    nach Millionen von Umkreisungen in Millionen von Systemen,
    die Statistik nicht wenigstens einige Planeten in
    unwahrscheinlichen aber stabilen Konfigurationen vorraussagt.”

    Naja – mit knapp 300 bekannten Exoplaneten ist unsere Statistik noch relativ mies. Wir wissen gar nicht, wie häufig Planeten nun wirklich sind. Insofern wäre es schon ein extremer Zufall, dass wir gerade jetzt so einen seltenen resonanten Fall finden. In den nächsten 10-20 Jahren werden wir, was die Exoplanetenstatistik angeht, wohl mehr wissen.

  5. #5 Frank Quednau
    1. Juli 2009

    Unsere Beobachtungen sind doch, im Vergleich zur Gesamtlebenszeit eines solchen Systems, extrem kurz. Muss denn ein solch entdecktes Objekt überhaupt in einer stabilen Umlaufbahn sein, oder kann es einfach ein Zwischenzustand sein, der vielleicht wenige Jahre anhält, was bei diesen Massen und Entfernungen doch immer noch eine sehr kurze Zeit wäre – Wir hätten halt in diesem Moment hingeschaut (sicherlich sehr unwahrscheinlich, aber bei den Zahlen da draußen…) und kratzen uns dann am Kopf.

  6. #6 Florian Freistetter
    1. Juli 2009

    @Frank: Naja – die Sterne in diesem Fall sind knapp 2 Milliarden Jahre alt. Wir gehen davon aus, dass die Planeten gemeinsam mit den Sternen entstanden sind. Wenn da also was instabil ist, dann müsste es schon lange weg sein. Natürlich könnte es sein, das ein “free floating planet” gerade zufällig in einer resonanten Bahn eingefangen wurde, als wir hingesehen haben. Aber dass ist enorm unwahrscheinlich. Vorsätzliche Täuschung durch Außerirdische, die uns verarschen wollen wäre hier sogar noch wahrscheinlicher 😉

  7. #7 knorke
    2. Juli 2009

    Also alles klar. Aliens sind die wahrscheinlichste Erklärung.
    Herr Däniken! Haben Sie das gehört??? HABEN SIE DAS GEHÖRT????
    :-)))

    Bin ma gespannt, was das rauskommt. Werde ich hoffentlich hier erfahren… wie lange kann sowas dauern?

    Wegen des Brights_Treffens nochmal: ist jetzt 18:00 fix?